- Apsis
- Ạp|sis 〈f.; -, -si|den〉 Altarnische, äußerstes Ende des Chors; oV Apside (2) [<grch. hapsis „Verbindung, Fügung, Rundung, Wölbung“]
* * *
Ạp|sis, die; -, Apsiden:1. [(spät)lat. apsis (Gen.: absidis); hapsis < griech. (ionisch) apsi̓s = Gefüge; Masche eines Netzes, zu: háptein = (an)knüpfen] (Archit.) über einem halbkreisförmigen, oft auch vieleckigen Grundriss errichteter, mit einer Halbkuppel überwölbter Raum, der einen Hauptraum, meist einen Kirchenraum, abschließt:eine halbrunde A.2. [halbrunde] Nische im Zelt zur Aufnahme von Gepäck u. Ä.* * *
Ạpsis[von griechisch hapsís, hapsĩdos »Verknüpfung«, »Bogen«, »Wölbung«] die, -/...'siden, Abside, Apside, halbrunder (später auch vielseitiger), meist mit einer Halbkuppel (Kalotte) überwölbter Raumteil. In den römischen Tempeln, Basiliken, Thermen wurden die Apsiden als Nebenräume in Nischenform gestaltet. Beim frühchristlichen und romanischen Kirchenbau ist die Apsis an das basilikale Langhaus angebaut; bei mehreren Schiffen können entsprechend mehr Apsiden an das Langhaus anschließen (z. B. Dreiapsidenchor). Mehrere Apsiden kommen auch an Saalbauten oder an der Ostseite der Kreuzarme vor. An einer Apsis können auch kleine Nebenapsiden angebaut sein (Apsidiolen). Beim Chorumgang ist häufig ein Kapellenkranz ausgebildet. Apsiden wurden seit frühchristlicher Zeit oft mit Malereien oder Mosaik geschmückt.* * *
Ạp|sis, die; -, Apsiden [1: (spät)lat. apsis (Gen.: absidis); hapsis < griech. (ionisch) apsís = Gefüge; Masche eines Netzes, zu: háptein = (an)knüpfen]: 1. (Archit.) über einem halbkreisförmigen, oft auch vieleckigen Grundriss errichteter, mit einer Halbkuppel überwölbter Raum, der einen Hauptraum, meist einen Kirchenraum, abschließt: eine halbrunde A. 2. [halbrunde] Nische im Zelt zur Aufnahme von Gepäck u. Ä.
Universal-Lexikon. 2012.